
Forschungsdreieck in der Metropolregion München
Die dynamische Metropolregion München vereint wie kaum ein Ort in Europa Lebensqualität mit wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Stärke. Die Stadt und ihre attraktive Umgebung in Oberbayern ziehen Menschen aus aller Welt an. Sie ist Heimat für zahlreiche internationale Großkonzerne und hat in den vergangenen Jahren gleichermaßen eine bedeutende, technologiegetriebene Startup-Szene entwickelt. Die unternehmerische Universität TUM sowie weitere Universitäten und Forschungseinrichtungen von Weltruf komplettieren ein einzigartiges Umfeld für Spitzenforschung in Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie.
Das Department hat seinen Hauptsitz in Ottobrunn. In Kooperation mit den dortigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entsteht ein neues Gebäude mit Büros, Laboren, Versuchshallen, Gründerzentrum und studentischer Infrastruktur. Weitere Standorte sind Garching (Forschungscampus der TUM), Oberpfaffenhofen (DLR und Forschungsflughafen) und München (TUM-Stammgelände). In diesem Dreieck profitiert die Fakultät von der Zusammenarbeit mit etablierten Industrie- und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion München. Die Kompetenzen im Großraum München werden auf diese Weise beispiellos verdichtet.

Das neue Department nutzt die Standortvorteile in diesem Dreieck und schafft einen konkurrenzlosen Kompetenzverbund. Strategische Allianzen bestehen mit:
Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG), Airbus, Bauhaus Luftfahrt, Munich Aerospace, Ludwig Bölkow Campus GmbH (alle Taufkirchen/Ottobrunn), Universität der Bundeswehr (Neubiberg), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), OHB System AG (alle Oberpfaffenhofen), MTU Aero Engines AG (München), Startups und Hightech-Zulieferindustrien im Raum München, Augsburg und Ingolstadt
Mit der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM), dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) und anderen TUM-Schools/Fakultäten werden innerhalb der Universität weitere Synergien erzielt.