Teaching
- Geodäsie und Geoinformation (Bachelor und Master)
- Geographie (Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung)
- Umweltingenieurwesen (Bachelor und Master)
- Umweltplanung und Ingenieurökologie (Master)
- Naturschutz und Landschaftsplanung (Master)
- Urbanistik - Landschaft und Stadt (Master)
- Land Management and Geospatial Science (Master)
Key areas
Zu den fachlichen Schwerpunkten zählen städtische Planung und Bodenordnung, Wertermittlung, Regionale Landentwicklung, Fragen der Nachhaltigkeit sowie Land- und Bodenmanagement (inkl. Immobilien- und Gebäudemanagement). Dabei werden auch aktuelle internationale Entwicklungen einbezogen.
Der Lehrstuhl setzt sich insbesondere auch dafür ein, internationalen Verpflichtungen in der ländlichen Entwicklung zum Know-how- und Technologietransfer in Reformstaaten und außereuropäischen Ländern nachzukommen. Über das Netzwerk von Univ.-Prof. EoE Dr.-Ing. Holger Magel und das des Lehrstuhls besteht eine fruchtbare Verbindung mit Fachstellen aus aller Welt und mit UN-Stellen, so dass aktuelle internationale Gesichtspunkte Eingang in Lehre und Forschung finden. Dies gilt auch für den englischsprachigen, internationalen Master-Studiengang "Land Management and Land Tenure", der seit Wintersemester 2001/2002 am Lehrstuhl / Centre of Land, Water and Environmental Risk Management angeboten wird. In der Ausbildung wird der unverzichtbare Kontakt mit der Praxis und aktuellen Problemstellungen gesucht. In jedem Semester halten angesehene Vertreter aus den Bereichen Regionalentwicklung, ländliche und städtische Bodenordung, Wertermittlung etc. Gastvorträge. Die enge fachliche Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum bereichert zusätzlich das Ausbildungsangebot mit aktuellen Themen und Referenten.
Key competencies
Wir legen einen starken Akzent auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Ausübung selbständiger Planungs- und Gutachtertätigkeit. Dies gilt auch für die am Lehrstuhl angebotenen studentischen Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten).
Insbesondere in der Vertiefung fordern und födern wir die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, wie
- Teamfähigkeit
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Sprachkompetenz
- Medienkompetenz