Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie und Geodätisches Prüflabor

Der Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie ist Bestandteil der TUM School of Engineering and Design und des Departments Aerospace and Geodesy. Außerdem ist er Mitglied im TUM Leonhard Obermeyer Center für digitale Methoden der bebauten Umwelt. Der Lehrstuhl verfügt über eine lange Tradition auf dem Gebiet der geodätischen Messtechnik und der Ingenieurgeodäsie. Die Ingenieurgeodäsie steht für Anwendungen der geodätischen Messtechnik und geodätischer Auswertemethoden in anderen Ingenieurdisziplinen – vor allem dem Bauwesen, der Architektur, dem Maschinenbau, aber auch der Archäologie, Geologie und dem Umweltingenieurwesen. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen momentan auf

  • der Entwicklung fortschrittlicher Methoden für die geodätische Überwachung von Infrastruktur-, Industrie- und Umweltobjekten,
  • der Automatisierung des statischen und mobilen Laserscannings,
  • der Qualitätsanalyse geodätischer Sensoren sowie
  • allgemein interdisziplinären Anwendungen im Kontext der Digitalisierung der Realität.

Der Lehrstuhl beinhaltet eine Feinmechanische Werkstatt sowie das Geodätisches Prüflabor.

 

Chair of Engineering Geodesy and Geodetic Laboratory

The Chair of Engineering Geodesy is part of the TUM School of Engineering and Design and the Department of Aerospace and Geodesy. It is also a member of the TUM Leonhard Obermeyer Center for Digital Methods of the Built Environment. The Chair has a long tradition in the field of geodetic metrology and engineering geodesy. Engineering geodesy stands for applications of geodetic metrology and geodetic processing methods in other engineering disciplines - especially civil engineering, architecture, mechanical engineering, but also archaeology, geology and environmental engineering. Currently, the Chair's research focusses on

  • advanced methodologies for geodetic monitoring of infrastructural, industrial and environmental objects,
  • technological advances and automatization in static and mobile laser scanning,
  • the quality analysis of geodetic sensors and,
  • in general, interdisciplinary applications in the context of digitizing the reality.

The Chair includes a Precision Engineering Laboratory as well as the Geodetic Laboratory.

 

 


Aus dem Lehrstuhl für Geodäsie wird der Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie

Am 09.11.2021 wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Holst offiziell als Ordinarius des Lehrstuhls eingeführt. Mit diesem Datum wurde der Lehrstuhl für Geodäsie auch offiziell in den Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie umbenannt. Dadurch werden die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls auch in seiner Namensgebung stärker präzisiert.

Bereits im Sommer 2021 konnten wir dies informell feiern mit einer einzigartigen Zusammenkunft zwischen dem aktuellen Ordinarius und seinen beiden Vorgängern: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas A. Wunderlich (links) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Schnädelbach (rechts). Weitere Informationen zur traditionsreichen Geschichte des Lehrstuhls finden Sie unter folgendem Link.