Flechttechnik


Dipl.-Ing. Kalle Kind

Gruppenleiter

Tel. Büro: +49 (89) 289 - 15086
Mobil: +49 (162) 2506860
E-Mail: kalle.kind@tum.de
 

Unsere Forschungsschwerpunkte im Bereich der Flechttechnik sind die Weiterentwicklung der Anlagen, das Flechten von ringförmig geschlossenen Profilen sowie das im Flechtprozess verarbeitete Material und dessen Verhalten. Am Lehrstuhl verfügen wir über drei Anlagen unterschiedlicher Größe in Verbindung mit variablem Bauteilhandling über Roboter. Damit decken wir ein breites Spektrum verschiedenster Bauteilgrößen und -geometrien ab.

Anlagentechnik

Um das Potential des Flechtprozesses für die Fertigung von Faserverbundprofilstrukturen in großen Stückzahlen auszunutzen, arbeiten wir an der Einbindung der Anlage in eine hochintegrierte Fertigungszelle. Der Prozess wird intensiv auf seine Wirkzusammenhänge untersucht und durch die Weiterentwicklung von Anlagentechnik und Nebenprozessen wie Bauteilhandling oder Beschnitt auf einen industriellen Einsatz vorbereitet.

Ringförmig geschlossene Profile

Mit einer Anlage, deren Maschinenrumpf geöffnet werden kann, können ringförmig geschlossene Profilbauteile hergestellt werden, deren Eigenschaften wir intensiv erforschen. Durch das umlaufende Beflechten haben die Fasern auch bei mehrlagigen Bauteilen nur einen Anfang und ein Ende wodurch optimale mechanische Eigenschaften mit geringstem Verschnitt kombiniert werden.

Material

Sowohl das verarbeitete Material und sein Verhalten in der Anlage als auch die Architektur des Geflechts haben großen Einfluss auf seine Eigenschaften. Diese müssen optimal auf den Einsatzzweck abgestimmt werden. Neben dem Verhalten trockener Faserbündel werden mit thermoplastischer oder duroplastischer Matrix vorimprägnierte Fasern auf ihre Verarbeitungseigenschaften untersucht. Dabei kommen optische und elektromechanische Mess- und Auswertesysteme zum Einsatz.