Prozesse und Produktionssysteme


Dipl.-Ing. Kalle Kind

Gruppenleiter

Tel. Büro: +49 (89) 289 - 15086
Mobil: +49 (162) 2506860
E-Mail: kalle.kind@tum.de
 

Für die industrielle Produktion von Faserverbundbauteilen ist das grundlegende Verständnis von Herstellungsverfahren wichtig, um die Fertigung eines Bauteils kostengünstig, schnell und ressourcenschonend auszulegen. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Team Prozesse und Produktionskonzepte  mit den Möglichkeiten und der Verbesserung vorhandener Prozesse, sowie der Entwicklung neuer Konzepte. Über das breite und grundlegende Verständnis der Herstellungsverfahren in Praxis und Theorie kann das Ziel einer optimierten Faserverbund- bauteilfertigung erreicht werden.

RTM-Technologie

Die RTM Technologie stellt eine industriell relativ weit verbreitete Fertigungsmethode zur Herstellung carbonfaserverstärkter Kunststoffe bei mittleren Stückzahlen dar. Forschungs- schwerpunkte sind die Injektionszeitoptimierung für Großserienanwendungen sowie die Optimierung zum Aufbau einer robusten RTM-Gesamtprozesskette (vom Zuschnitt bis zum Endprodukt).

Thermoformen von endlosfaserverstärken Thermoplasten

Das Thermoformverfahren ist ein gut automatisierbares Fertigungsverfahren für strukturelle Bauteile mit sehr kurzen Zykluszeiten. Basierend auf dem industriell angewendeten Stempelumformen für geometrisch einfache Teile soll der Prozess in Hinblick auf die robuste Verarbeitung komplexere Preformgeometrien erweitert werden.

2,45 GHz Mikrowellen-Technologie zur Faserverarbeitung

Während bei herkömmlichen Erwärmungsverfahren die Wärmeübergänge zwischen Materialien Prozesse einschränken, erfolgt bei der Nutzung von 2,45GHz-Mikrowellen der Energieeintrag direkt in das Material und ohne Beschränkung durch die Umgebungstemperatur. Durch diesen direkten Wärmeeintrag in die Preform oder das Bauteil ist es möglich einen schnelleren und energieeffizienteren Prozess für das Trocknen, das Aufschmelzen von Binder oder die Aushärtung zu erreichen.