Hochleistungsflugzeuge

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheDeutsch

Termine

* Termin abgesagt

Beschreibung

- Einführung (Geschichte, Gesamtentwurf Vorentwurf) - Flugzeugaerodynamik in der Transonik, im Überschall und Grundlagen des Hyperschalls (Auftrieb, Profilauftrieb, 3D-Effekte/Pfeilung) - Flugzeugaerodynamik unter Nutzung des Wirbelauftriebs (Auftrieb, Widerstand, Stabilität) - Hochauftriebssysteme und Manöverklappensysteme - Verfahren zur Gewichts- und Massenabschätzung - Antriebsintegration (Triebwerkstypen, Schub- und Verbrauchscharakteristiken, Einlauf und Düsenauslegung, Bookkeeping und Installationseffekte, Geometrie und Massen, Schubvektorisierung) - Stealtheigenschaften und Maßnahmen zur Signaturreduktion - Leistungsrechnung von Hochleistungsflugzeugen - Auslegungsdiagramm (Auslegungspunkt/-bereich, Grenzen, Parametervariation) - Flugzeuganalyse existierender Konfigurationen, Nachprojektierung

Inhaltliche Voraussetzungen

Flugzeugentwurf (empfohlen)

Studien-, Prüfungsleistung

In einer schriftlichen Klausur (90 min) wird in Form von Kurzfragen und Berechnungsaufgaben abgefragt, ob die Studierenden beispielsweise die speziellen Entwurfsaspekte wie Massen und Strukturauslegung, Antriebssysteme und Aerodynamik im Trans- und Überschall verstehen und Methoden zur Analyse und Synthese im Flugzeugentwurf anwenden können. Als Hilfsmittel sind ein nicht-programmierbarer Taschenrechner und ein Lineal zugelassen.

Empfohlene Literatur

Daniel P. Raymer: Aircraft Design: A Conceptual Approach Leland M. Nicolai; Grant E. Carichner: Fundamentals of Aircraft and Airship Design Steven Brandt: Introduction to Aeronautics Jan Roskam: Airplane Design USAF Datcom Collection

Links