Studentische Wettbewerbe

Hier finden Sie eine Liste aller studentischen Wettbewerbe, an denen Studenten des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme teilgenommen haben.

2019 | 2018 | 2017

2019

2018

Studentenwettbewerb zu Ehren des Erstflugs des Senkrechtstartflugzeug Dornier Do-31

„Gegen 21 werden die Mitglieder der Wasserwacht Nonnenhorn alarmiert und sammeln sich am Hafen. Die Rettungsleitstelle informiert die Rettungsmannschaft, dass nach einem Windsurfer gesucht wird. Der Surfer war vom Ufer aus beobachtet worden, wie er versuchte, vor Wasserburg gegen den auffrischenden Westwind anzukreuzen. Nach wiederholten Stürzen ins Wasser stand er nicht mehr auf…“.

Diese Meldung ist glücklicherweise nur erfunden, sie bildet jedoch die Grundlage für die Aufgabenstellung für den Studentenwettbewerb zum 50. Jubiläum des Erstflugs des Senkrechtstarters Dornier Do-31. Drei Teams stellten sich der Herausforderung, ein senkrechtstartendes UAV zur Unterstützung der Wasserwacht Nonnenhorn bei der Vermisstensuche zu entwerfen, zu bauen und seine Fähigkeiten in einer Flugerprobung unter Beweis zu stellen. Die Jury bestand aus Vertretern der Anwender (Karl-Heinz Höpfl), der Industrie (Florian Seibel), des Verbands der unbemannten Luftfahrt (Uwe Nortmann), der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung) und der Forschung (Sebastian Köberle).

Der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme übernahm weiterhin die Erstellung des Reglements und war an der Durchführung und Bewertung der Wettbewerbsflüge beteiligt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied der Wasserwacht Nonnenhorn entwickelte Sebastian Köberle das Reglement basierend auf einer vorher erstellten Studienarbeit von Christoph Wimmer. Bei der Durchführung der Wettbewerbsflüge organisierte und koordinierte er die wettbewerbsseitigen Aspekte sowie notwendige Infrastruktur.

„Aus der Vergangenheit lernen, mit Blick in die Zukunft das Machbare für die Gegenwart entwickeln.“ Mit diesen Worten fasste Camilo Dornier das Motto des Studierendenwettbewerbs zusammen. Diesem Anspruch wurden die Teams mit ihren drei völlig unterschiedlichen Fluggeräten und einem beeindruckendem Sportsgeist gerecht!

Auch unter dem TUM-Youtube ist das vor Ort erstellte HD-Video online.

DLR/NASA-Design Challenge: The 'eRay' Aircraft Concept

Die diesjährige DLR/Nasa-Design Challenge befasste sich mit dem Thema "umweltfreundliche Fliegen von Morgen". Wir gratulieren dem TU-Studenten-Team zu ihrem siegreichen visionären Entwurf "The 'eRay' Aircraft Concept".

DLR/NASA-Design Challenge: Cloudrider - Experimental Green Aircraft Concept

This project aims to identify future market and technology trends after that introduce a non-conventional, ultra-efficient aircraft design, which follows these and also complies with new NASA N+3 and European Union Flightpath 2050 requirements, especially focusing on the energy reduction and the alternative propulsion and energy systems. In this design study, within the framework of the Aircraft Design Challenge of the NASA and DLR will be a unique design and a novel propulsion system with three different energy sources investigated and implemented, in order to fulfil the strict requirements for the future aircraft design. The four main part of the design process are the analysis of the market demand, the aerodynamics, propulsion system and the investigation of feasibility with the help of comparison to the baseline aircrafts.

The aerodynamic design of the Cloudrider concept has a semi conventional, three lifting surface with a promising total wetted area reduction potential. To maximize the aerodynamic efficiency, high aspect ratio wings are deployed, equipped with hybrid laminar flow control (HLFC) devices. The non-regular hybrid-distributed-propulsion system with three different energy sources (LNG, kerosene and batteries) has many design challenges during the sizing process and also need a novel handling process solution. These challenges include, among others the engine optimization, which was conducted in the flexible modeling environment CycleTempo®. To achieve the prescribed energy reduction the operating mode of the gas turbine and the batteries was also investigated simulated based on in-house developed model implemented in Wolfram Mathematica®. In addition, with regards to motive power the proposal utilizes ducted fans run by High-Temperature Super-conducting (HTS) electric motors. The resulting optimized propulsion system combined with the novel airframe design of the Cloudrider concept had achieved 85% in total LTO NOx and 61% reduction in energy in payload km compared to the Boeing B737-900ER baseline aircraft.

Authors: Balázs Nagy and Soma Detre   Download-PDF

2017

DLR-NASA-Design-Challenge: 1. Platz

Unter der Betreuung des LLS & LLB gewann die studentische Gruppe von Christian Decher, Daniel Metzler und Soma Varga den ersten Platz an dem bundesweiten Wettbewerb Joint DLR/NASA-Design-Challenge 2017 für ein effizientes emissionsarmes Transportflugzeug mit dem neuartigen Entwurf Urban-Liner.

Im Laufe des mehrmonatigen Entwurfsprozesses wurde vom Münchner Studententeam ein innovatives Flugzeug auf Basis einer hybriden Antriebsarchitektur und aktiver Laminarhaltung ausgelegt, berechnet und optimiert. Besondere Bedeutung wurde dabei der Ausnutzung von Synergien zwischen den Hauptdisziplinen Struktur, Aerodynamik & Antriebssystem zugunsten der Flugleistungen des Urban-Liners beigemessen. Darüber hinaus wurde stets die Auswirkung von Parametersensitivitäten, sowie die Umsetzbarkeit von neuen Technologien in Bezug auf die Konformität mit internationalen Luftfahrtvorschriften berücksichtigt.

Die TUM war mit insgesamt drei studentischen Gruppen am DLR/NASA-Wettbewerb beteiligt. Von den übrigen Teilnehmern wurden eine Studie für einen Überschall-Business-Jet mit reduziertem Überschallknall (MUC-D: Can Araz, Ugur Batir, Deniz Bezgin, Mert Civaner) und eine weitere Studie für ein effizientes Unterschalltransportflugzeug (E-Glider: Robin Wachsmann, Simon Taenzler, Florian Seybold) eingereicht.

Im September 2017 reist das Gewinnerteam zur amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA in die Vereinigten Staaten. Der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme dankt den Studenten für deren Einsatz und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Presseartikel: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-23739/#/gallery/27938