Fernraketen in Entwicklungsländern (Vorlesung)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Umfang2 SWS
SemesterWintersemester 2022/23
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Termine

* Termin abgesagt

Teilnahmekriterien

Lernziele

Ziel der Vorlesung ist es, ein besseres Verständnis für die allgemeine Problematik der Waffenraketen zu vermitteln, sowohl technisch als auch in der übergeordneten politischen und strategischen Bedeutung. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Bedeutung solcher Waffen im Rahmen potentieller Bedrohungen und das Risiko eines militärischen Konflikts zu analysieren. Die Studierenden können die Systeme trotz unzureichender Information hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit und vor allem Status gut bewerten. Sie sind des Weiteren in der Lage, bei Diskussionen um die waffentechnische Bedrohung durch andere Länder kompetente Beiträge zur korrekten Bewertung der wahren Lage zu leisten.

Beschreibung

Die Vorlesung untersucht zum einen die Problematik des Spannungsfeldes Technik und Waffen, zum anderen gibt sie Einblicke in die allgemeine Raketentechnik im besonderen Hinblick auf Waffenraketen in sogenannten "Problemländern". Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt: Überblick über die Bedeutung von Waffen und deren politische Dimension sowie Proliferation, technische Gesichtspunkte, historische Entwicklung, Analyse und Leistungsrekonstruktion, Realisierungsaspekte, existierende Transportmittel und Massenvernichtungswaffen sowie deren Einordnung, und abschließend Flugkörperabwehr.

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine (zum besseren Verständnis sind Grundlagen der Raumfahrt hilfreich, aber nicht notwendig).

Lehr- und Lernmethoden

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation, Filmen und ergänzendem Tafelanschrieb sowie von Modellen vermittelt. Jede Vorlesung beginnt dann mit der Diskussion zu einem aktuellen, vorlesungsrelevanten Tagesthema. Beispiele aus der eigenen industriellen Praxis (sowie anderen Institutionen der beruflichen Tätigkeit) dienen zur Erläuterung der Thematik. Statt des ansonsten notwendigen Mitschreibens ist ein umfassendes Skriptum bei der Fachschaft verfügbar, das in entsprechender Aufbereitung die wesentlichsten Punkte hervorhebt.

Studien-, Prüfungsleistung

In einer mündlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte darzustellen und die Kernaussagen an Beispielen zu erläutern.

Empfohlene Literatur

Interessierten wird während der Vorlesung Auskunft erteilt.

Links