Orbitdynamik und -Robotik (Vorlesung)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2022 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
- 25.04.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 02.05.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 09.05.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 16.05.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 23.05.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 30.05.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 13.06.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 20.06.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 27.06.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 04.07.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 11.07.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 18.07.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
- 25.07.2022 10:00-11:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls werden die Studenten in der Lage sein, die Prinzipien des Raumfahrzeugverhaltens und der Dynamik orbitaler Robotersysteme zu verstehen. Sie werden ebenfalls ein Verständnis der Regelungsprinzipien erlangen, wie sie für Lagemanöver und robotische Operationen angewandt werden. Sie erhalten eine Einführung in die Mittel, mit denen man das Verhalten dieser Systeme am Boden zu Verifikationszwecken reproduzieren kann. Schleißlich erlangen sie auch einen Einblick in gegenwärtige und zukünftige Anwendungen für Robotersysteme im Orbit.
Beschreibung
Kinematik und Dynamik mechanischer Systeme, wie Punktmassen, Starrkörper und Mehrkörpersysteme.
Lagedynamik und Lageregelung, inkluisve Sensoren und Aktuatoren.
Regelung von Robotik, inklusive Open-Loop, Closed-Loop, und Telepräsenz-Regelungsmethoden, Aktuatoren und Sensoren, Experimentaleinrichtungen.
Inhaltliche Voraussetzungen
Empfehlung: Grundwissen der Raumfahrttechnik (Raumfahrttechnik I), Mechanik und Regelungstechnik.
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungsaufgaben während der Vorlesungen.
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur
Walter: Astronautics Sidi: Spacecraft Dynamics and Control Sciavicco/Siciliano: Modelling and Control of Robot Manipulators Wertz: Spacecraft Attitude Determination and Control