Engineering Project (B.Sc. Aerospace)
Themen für Engineering Projects werden auf dieser Seite ausgeschrieben (März für Sommersemester, September für Wintersemester). Bei Interesse an einem der Themen schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit 3-4 Sätzen an thesis.hsp(at)ed.tum.de, warum Sie sich für das Thema interessieren. Bei Bewerbungen von Gruppen bitten wir ebenfalls um eine kurze Beschreibung der Motivation der Gruppe für das Thema. Mitte/Ende April (für das Sommersemester) bzw. Mitte/Ende Oktober (für das Wintersemester) werden die Themen vergeben. Ein Kick-Off Meeting wird zwei Wochen nach dem Start organisiert. Abgabe des Reports sowie der Pitch für das Engineering Project sind in der Regel für die letzte Vorlesungswoche vorgesehen.
Sollten Sie von sich aus einen Themenvorschlag haben, der nicht hier gelistet ist, schicken Sie uns gerne eine Mail mit kurzer Beschreibung des Themas an thesis.hsp(at)ed.tum.de.
Themen
Für das Wintersemester 2025/2026 können wir zu folgenden Themen Engineering Projects vergeben:
Titel: Entwicklung und Erprobung von Lernaktivitäten mit Raumfahrtbezug für den schulischen Unterricht
Beschreibung: Entwicklung von ineraktiven Lernaktivitäten und/oder Experimentierkits zu Themen im Bereich astronautische Raumfahrt. Ziel ist es, komplexe naturwissenschaftlich-technische Inhalte altersgerecht und praxisnah für Schülerinnen und Schüler aufzubereiten. Die Materialien sollen in Schulen erprobiert und evaluiert werden, um die didaktische Wirksamkeit und Attraktivität zu überprüfen. So soll ein Beitrag zur Förderung von MINT-Kompetenzen und zur Begeisterung für Raumfahrt und Wissenschaft geleitet werden.
Titel: Untersuchung der Kompatibilität von Mikroalgenkultivierung und magnetohydrodynamischem Antrieb für die Entwicklung von Photobioreaktoren in Mikrogravitation
Beschreibung: Es soll untersucht werden, ob sich Magnetohydrodynamik als Antriebs- und Mischungsmechanismus mit der Kultivierung von Mikroalgen kombinieren lässt. Ziel ist es, die Eignung von Magnetohydrodynamik für die Durchmischung und Phasentrennung in Mikrogravitation zu evaluieren und damit eine mögliche Grundlage für die Entwicklung neuartiger Photobioreaktoren im Weltraum zu schaffen. Durch Laborversuche mit Mikroalgenkulturen und Magnetohydrodynamik soll geprüft werden, ob die Kultivierung, das Wachstum und die Stabilität von Mikroalgen mit MHD-Technologien vereinbar sind.