Bemannte Raumfahrt (Vorlesung)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0249940249 |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Termine | Siehe TUMonline |
Lernziele
Folgende beispielhafte Fragen sollen die TeilnehmerInnen am Ende der Vorlesung beantworten können:
Was muss ein astronautisches System können, um Menschen am Leben zu halten?
Was muss man als Ingenieur beachten, wenn man astronautische Systeme entwickelt, baut und betreibt?
Warum sieht die ISS so aus wie sie aussieht?
Was muss ein astronautisches System können, um Menschen am Leben zu halten?
Was muss man als Ingenieur beachten, wenn man astronautische Systeme entwickelt, baut und betreibt?
Warum sieht die ISS so aus wie sie aussieht?
Beschreibung
- Weltraumumgebung und Geschichte Astronautische Raumfahrt
- Wissenschaft im Weltraum
- Missionsanalyse
- Raumtransportsysteme
- Weltraumhabitate
- Raumstationen und Subsysteme (Energie, Thermal, Lebenserhaltung, Kommunikation, AOCS)
- Zukünftige Ziele
- Wissenschaft im Weltraum
- Missionsanalyse
- Raumtransportsysteme
- Weltraumhabitate
- Raumstationen und Subsysteme (Energie, Thermal, Lebenserhaltung, Kommunikation, AOCS)
- Zukünftige Ziele
Inhaltliche Voraussetzungen
Für diese Vorlesung sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten, Fragen zum Verständnis des Vorlesungs- und Übungsinhalts
Empfohlene Literatur
Human Spaceflight Mission Analysis and Design, W. Larson and L. Pranke, McGraw-Hill, 2000 ISBN 0-07-236811-X.
Space stations: systems and utilization. E. Messerschmid and R. Bertrand. Springer, 1999, ISBN 978-3-642-08479-9.
Astronautische Raumfahrt, R. Gerzert. Springer, 2022, ISBN 9783662647394.
Weitere Literatur direkt über den Vorlesungsbetreuer
Space stations: systems and utilization. E. Messerschmid and R. Bertrand. Springer, 1999, ISBN 978-3-642-08479-9.
Astronautische Raumfahrt, R. Gerzert. Springer, 2022, ISBN 9783662647394.
Weitere Literatur direkt über den Vorlesungsbetreuer