Ansprechpartner

Dipl.-Ing. R. Purschke

Zielsetzung

Das Ziel von FORROST (Forschungsverbund Robotische On-Orbit Servicing Technologien) ist die Entwicklung neuartiger, komfortabel fernsteuerbarer Robotersysteme für die Raumfahrt.

Kurzbeschreibung

Langfristig sollen Robotersysteme entwickelt werden um Raumfahrtsysteme autonom reparieren und warten zu können oder auch Astronauten bei ihren Außeneinsätzen zu unterstützen. Desweiteren soll es möglich werden ausgediente Satelliten zu entsorgen und somit die Menge des gefährlichen Weltraumschrotts zu verringern. Diese Projektziele sind auch wichtige Bestandteile der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung die im November 2010 vorgelegt wurden.

Das Ziel von FORROST ist es, die Entwicklung der Technologien für die oben erwähnten Anwendungen weiter voran zu treiben, sowie die Kompetenzen im Bereich On-Orbit-Servicing in Bayern zusammenzuführen.

Der Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TUM bearbeitet gemeinsam mit der Hochschule Hof und der Universität Erlangen den Arbeitsschritt „Ka-Band Kommunikation und Stereo-Videosystem“. Dieser Arbeitsschritt kann in drei Unterpunkte aufgeteilt werden.

 

1) Echtzeit Rechnersystem:

 Hier soll an ERViS (Echtzeitfähiges Rechner- und Videosystem) weitergearbeitet werden, dessen langfristiges Ziel es ist einen zuverlässigen Hochleistungsrechner zu entwickeln, der es ermöglicht Videodaten im Orbit zu bearbeiten, zu komprimieren und in Echtzeit dem Operator am Boden zur Verfügung zu stellen.

Die Universität Erlangen wird sich dabei um die Anpassung und Weiterentwicklung der Rechnerarchitektur kümmern. Die Hochschule Hof befasst sich mit der Optimierung der Software für End-to-End Anwendungen und bei der TU München liegt die Koordination der Projektpartner.

 

2)   Bauteilidentifikation:

Da der ERViS Rechner Hochzuverlässig im Weltall arbeiten soll, sollen schon vorab Komponenten identifiziert werden, die hinsichtlich Strahlung problematisch werden könnten. Darum wird sich die Universität Erlangen gemeinsam mit der TU München kümmern.

 

3)   Demonstration und Charakterisierung der Kommunikationsstrecke:

In diesem Arbeitsschritt soll eine Kommunikationsstrecke aufgebaut werden die End-to-End Tests zwischen einem Rechner-Videosystem auf dem Raumfahrtzeug und einem Benutzer am Boden erlaubt. Diese Kommunikationsstrecke soll hinsichtlich Latenzzeit und Stabilität untersucht werden. Die TU München wird dabei den Aufbau der Kommunikationsstrecke übernehmen, Hof und Erlangen werden dafür das ERViS System anpassen.