Ka-Band Bodenstation

Bodenstationen des Lehrstuhl Raumfahrttechnik

Die erste Bodenstation des LRT (S-Band) und das Mission Control Center wurden August 2006 im in Betrieb genommen. Diese S-Band Antenne ist für den Sende- und Empfangsbetrieb von Satellitendaten aus dem LEO und GEO gebaut worden und umfasst somit den gesamten S-Band Frequenzbereich (2,0 bis 2,3 GHz).

Die weiterführenden und intensiven Forschungsaktivitäten im Bereich "Telepräsenz in der Raumfahrt ", hier insbesondere durch das Projekt „LISAMS“ benötigen die Investition einer  zusätzlichen hochleistungsfähigen Ka-Band-Antenne (20/30 GHz). Diese zukunftsweisende leistungsstarke Übertragungsband ermöglicht eine schnelle Datenübertragung, zum Beispiel Bilddaten in High Definition-Qualität. Insbesondere für von der Erde gesteuerte robotische Missionen ist eine sichere Real-Time-Übertragung wichtig. Die Link-Konfiguration für derartige robotische Missionen erfolgt dabei über einen geostationären Relais-Satelliten, um eine längere Kontaktzeit zu ermöglichen.
Im kommerziellen Bereich zeichnet sich außerdem eine verstärkte Nutzung der Ka-Band Technologie ab, um der Nachfrage von Fernsehübertragungen in HD-Qualität nachzukommen.
es Weiteren ist diese Antenne mit spezieller Messtechnologie ausgestattet und hochpräzise In-Orbit Messungen von Kommunikationssatelliten bzw. Abnahme Messungen von andren Bodenstationen durchführen zu können. Aufgrund dieser speziellen Messausstattung der LRT- Ka-Band Bodenstation, entstand eine Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit dem französischen Satellitenbetreiber EUTELSAT. Nach einer intensiven Testreihe erhielt die Anlage die Zertifizierung als Referenzstation für ESVA (Earth Station Verification Acceptance) - Tests.

Die UHF/VHF Antenne wurde hauptsächlich für den TM/TC (Telemetrie-Telecommand) Betrieb von LEO Satelliten installiert. In der Vergangenheit wurde die Station für den Video-Download bei der Mission LAPAN-TUBSAT verwendet. Seit 2013 wird diese Antenne für die hauseigenen CubeSat Missionen First-MOVE und MOVE-IIa/b eingesetzt.

Für Fragen zu den einzelnen Antennen können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen:

  • Nicolas Appel: n.appel@tum.de
  • Frau Sabine Letschnik: s.letschnik [at] tum.de

Ka-Band Station

Diameter:

4.8 m

Antenna Type:

Cassegrain

Tracking Modes:

Step Track, Orbit Prediction Tracking, TLE-Tracking

Orbit Prop.

with TLE – NORAD & INTELSAT

EIRP:

83 dBW (linearized TWTA)

G/T:

33.6 dB/K (Inject Pilot System)

U/L Frequency Range:

 27.5 – 30.0 GHz

D/L Frequency Range:

 17.8 – 22.0 GHz

Polarizations:

H/V-LP & LHC, RHC (Tx, Rx)

Satellite Position Range:

50°E to 80°W

Location:

Munich/Garching


UHF/VHF-Station

Antenna Type:

Yagi

Tracking Modes:

Program Track

Orbit Prop.

with TLE – NORAD

EIRP:

49 dBW lineare SSPA(UHF)

G/T:

-19 dB/K (VHF)

UHF Frequency Range:

 435 – 438 MHz

VHF Frequency Range:

 144 – 146 MHz

Polarizations:

LHC/RHC

Satellite Position Range:

Full Motion

Location:

Munich/Garching