Ziele des Förderkreises

Warum sind Bodenordnung und Landentwicklung so wichtig?

Wirtschaftliches Wachstum, soziale Gerechtigkeit, Demokratie und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sind ohne Rechtssicherheit an Grund und Boden undenkbar. Nur wer langfristig und berechenbar planen kann, wird bereit sein, in die Zukunft zu investieren und somit zur Sicherung seiner Lebensgrundlagen beitragen. Dies gilt in unserem Land ebenso wie in Mittel- und Osteuropa oder in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Bei der Entwicklungsplanung in städtischen und ländlichen Räumen gelten mehr denn je die Gebote eines haushälterischen zukunftsfähigen Umgangs mit Flächen (quantitativer Bodenschutz) und des Schutzes der natürlichen Ressource Boden (qualitativer Bodenschutz). Zielkonflikte zwischen Siedlung, Nahrung, Wasser und Energie im Bereich Landnutzung gewinnen international immer mehr an Bedeutung.

Der Landmanager ist „Spezialist und Universalist in Einem“ (Magel). Heute ist es unerlässlich, Wissen und Fähigkeiten den wachsenden Anforderungen anzupassen – im nationalen und internationalen Bereich, aber auch in der Entwicklungszusammenarbeit.

Was leistet der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung?

Künftige Führungskräfte werden durch ihr Studium an der Technischen Universität München auf die besondere fachliche Verantwortung in ihren Heimatländern vorbereitet.

Der internationale Masterstudiengang Land Management and Land Tenure, der vom Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung mit Unterstützung des Centre of Land and Environmental Risk angeboten wird, richtet sich an besonders begabte Studierende aus aller Welt, die bei ihrem Studium in Deutschland – dank Ihrer Hilfe  – durch den Förderkreis unterstützt werden.

In Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen erarbeiten sich die Studierenden aktuell gefragte Kompetenzen, u. a. in den Bereichen Good Governance und Urban and Rural Sustainable Development, partizipative Planung und Konfliktmanagement, Bodenrecht und Bodenordnung, Landnutzungsplanung, Wertermittlung, Bodenmärkte und Environmental Risk Management. Bei der Ausarbeitung der Master Thesis als Studienabschlussarbeit wenden sie das gelernte Wissen direkt in ihren Heimatländern an. Zu den bearbeiteten Themen gehören beispielsweise:

  • Intermediate Land Tenure Instruments for the Urban Poor:
    Concepts and Realities in the Philippines.
  • People’s Participation in Urban Land Use Planning.
    The Case of Ulaanbaatar City.
  • Conflicts over Property Rights on Collective Owned Agricultural Lands in China.
  • Land Valuation Options for Cambodia.

Was sind die Ziele des Vereins?

Ziel des Vereins ist die Förderung von nationaler und internationaler Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München.

Dabei werden insbesondere gefördert:

  • Stipendien für ausländische Studie­rende und Gastwissenschaftler,
  • Stipendien für wissenschaftliche Arbeiten,
  • Bereitstellung von Lehrmitteln,
  • Forschungsaufenthalte im In- und Ausland,
  • Unterstützung des Auf- und Ausbaus von Lehr- und Forschungs­einrichtungen im Aus­land,
  • Kolloquien und Symposien des Lehrstuhls im In- und Ausland,
  • Publikationen von wissenschaft­lichen Arbei­ten, Dokumenta­tionen von Tagungen sowie die Herausgabe der Schriftenreihe des Lehr­stuhls.

Der Verein verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Wie können Sie helfen?

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Mitgliedschaft.

Helfen Sie uns durch Ihre Einzelspende:

Unsere Bankverbindungen:

HypoVereinsbank München:
IBAN: DE54 7002 0270 0667 6376 49
Swift-BIC: HYVEDEMMXXX

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee:
IBAN: DE51 7115 2570 0012 0358 95 
Swift-BIC: BYLADEM1MIB