Bachelorarbeiten

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, bei uns Ihre Bachelor- oder Masterthesis zu schreiben.
mögliche Themengebiete und konkrete Themenvorschläge

 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (seit 2015)

2022

  • Klimaneutrale Flurbereinigung (Luca Ettl)
  • Räumliche Entwicklung von Multilokalität in der Spätmoderne. Eine Untersuchung an Studentenwohnheimen in Ulm (Berkay Kaya)
  • Flächenverteilung im öffentlichen Raum und Alternativnutzung von Parkraum (Katja Stiefenhofer)
  • Infrastruktur und medizinische Versorgung im ländlichen Raum - Analyse des Wandels im ländlichen Raum und Betrachtung möglicher Zukunftsszenarien (Muhammet Bilal Akkaya)
  • Umsetzungsstrategien zum Ausbau der Windenergienutzung in Bayern (Johannes Kratz)
  • Einfamilienhäuser und Siedlungen der 1950-1970er Jahre – Nutzung früher,heute und morgen (Marlene Willadt)
  • Flächenverbrauch und -versiegelung durch Radwege in Bayern – Beitrag zur Debatte über den Flächenverbrauch (Alexander Grobe)
  • Evaluating drinking water scenarios for the relocation of the capital city to Kalimantan (Moana Stadler)
  • Municipal climate adaptation measurements and generation of a catalogue of measures on the showcase of Ismaning (Anna Katharina Wind)

2021

  • Sind Quartiersgaragen die Lösung des Parkraumproblems in Großstädten? (Nina Huhle)
  • Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (SEM) als Instrument der Stadtentwicklung in München (Nina Schäble)
  • The Matrilineal Land Tenure System and Land Rights in Minangkabau, Western Sumatra, Indonesia (Lisa Feja)
  • Wohnen im ländlichen Raum in Bayern (Miriam Sailer)

2020

  • Rural Coworking Spaces – Standorte, Ausstattung, Umfeld (Julia Lechner)
  • Flächensparpotentiale in schrumpfenden Städten – Am Beispiel Bayern (Andreas Seefried)
  • Konzeptvergabe –  Ein geeignetes Instrument zur Förderung nachhaltiger Projekte in ländlichen Regionen? (Anna Schreglmann)
  • Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz am Beispiel der Gemeinde Gröbenzell im Bereich Mobilität (Markus Avenmarg)
  • Gründe für Landflucht und Verstädterung – eine Typologie (David Zivkovic)

2019

  • Kommunale und staatliche Förderprogramme zur Schaffung von sozial gebundenem Wohnraum (Robin Hipp)
  • Flächensparen und die Auswirkungen der Neuausweisung von Gewerbegebieten auf deren Umgebung – Am Beispiel "IndustriePark Oberelbe" (Häsner, Nadja)
  • Analyse und Optimierung nachhaltiger Bauleitplanung anhand eines Beispielquartiers in der Gemeinde Inzlingen (Adrian Fisch)
  • Environmental land use conflicts in the Taita Hills (Kenya) (Liliane Katharina Raths)
  • An Idealized Approach to Land Consolidation through Environmentally Friendly (engineering) Solutions – a concept study (Ahmad Yaser Bashir )
  • Zukunftsorientierte Parkraumbetrachtung am Beispiel des Münchner Stadtviertels Altschwabing (Guilhem Türk)

2018

  • Klimaanpassung in der räumlichen Planung am Beispiel der Landeshauptstadt München (Yvonne Seidl)
  • Bayrische Flurneuordnung in Theorie und Praxis (Anna Guggemos)
  • Das Prinzip der doppelten Innenentwicklung exemplarisch dargelegt an der Landeshauptstadt München mit Fokus auf den Umsetzungshemmnissen in der Stadtplanung  (Matthias Johannes Backhaus)
  • Ländlich bleiben oder städtisch werden – Regionalplanung im Umfeld einer Metropole. Vergleichsstudie anhand der Gemeinde Mammendorf und der Stadt Olching. (Nina Matheis)
  • Gentrifizierung im ländlichen Raum (Rudolf Heidu)
  • Standortanalyse und Nachnutzungskonzept mit Hilfe der ‚Integrierten Ländlichen Entwicklung‘ am Beispiel der Gemeinde Neukirchen vorm Wald (Laura Osterloher)

2017

  • Landkauf ohne Grenzen und Rücksicht? Land grabbing in Deutschland und Äthiopien (Christina Raba)
  • Regionales Entwicklungsziel oder lästige Pflichtmaßnahme? (Julia Haderecker)
  • Der regionale Flächennutzungsplan in der Siedlungsentwicklung  (Peter Ertel)
  • Lebensqualität im Stadtquartier – Handlungsmöglichkeiten Räumlicher Planung (Patrizia Stöhr)
  • Energiewende auf dem Land – Umsetzungsmöglichkeiten durch die Instrumente Räumlicher Planung am Beispiel Wildpoldsried (Sabine Kardos)
  • Flüsse und deren Rolle in urbanen Räumen (Oliver Donsbach)

2016

  • Unternehmen im ländlichen Raum – zwischen Abwanderung und Ansiedelung (Svenja Busch)
  • Chancen und Herausforderungen bei der Flüchtlingsintegration für Bayerische Gemeinden (Wolfgang Kaas)
  • Der Einsatz von Smart Devices im Landmanagement. Beispiele und Möglichkeiten (Anna Straßer)
  • Urban Gardening  in der Stadtentwicklung und -planung (Isabell Hirsch)
  • Nachhaltige Stadtplanung in São Paulo, Instrumente der räumlichen Planung (Carolina Feickert Fenske)
  • Urban Redevelopment in China. A Comprehensive Overview (Nicolas Huppenbauer)
  • Klimaschutz als Risiko oder Entwicklungspotenzial für die Attraktivität einer ländlichen Gemeinde. Untersuchung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verträglichkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien am Beispiel der Gemeinde Mammendorf (Marina Langer)

2015

  • ÖREB-Kataster – Definitionen, Ansätze und Möglichkeiten der Übertragbarkeit (Franziska Schallmoser)
  • Stadt-Land Kooperationen. Grundlage einer nachhaltigen Regionalentwicklung (Michael Seidler)
  • Nachverdichtung unter dem Aspekt der Klima-wandelanpassung in Einfamilienhausgebieten der 50er bis 70er Jahre am Beispiel Neufahrn bei Freising (Mirjam Grimme)
  • Nachhaltiger Umgang mit Wasser in der kommunalen Siedlungsentwicklung (Ellinor Handelshauser)