Alexander Peschel (Smolka), M.Sc.
M.Sc. Alexander Peschel
Postadresse
Lise-Meitner-Str. 9-11
85521 Ottobrunn
- Tel.: +49 (89) 289 - 55681
- Raum: 9377.02.219
- a.peschel@tum.de
Forschungsschwerpunkt und -projekte
Ich untersuche die Exosphären verschiedener Himmelskörper und ihre Wechselwirkung mit der Oberfläche, in erster Linie des Mondes und des Merkur, mithilfe eigener, in Julia geschriebener Modelle, die häufig auf Monte Carlo (MC) und Direct Simulation Monte Carlo (DSMC) Verfahren basieren. Meine Forschung verfolgt, wie flüchtige Stoffe, vor allem Wasserstoff und Wasser, über die planetare Oberfläche migrieren und mit ihr interagieren.

ExESS (Extraterrestrial Exospheres and Surfaces Simulations) ist der Projekttitle unter welchem numerische Modelle zur Analyse von extraterrestrischen bodengebundenen Exosphären und Oberflächen, sowie deren Interaktion miteinander, erstellt werden. Relevante Objekte unseres Sonnensystems, welche in diesem Projekt behandelt werde, sind der Mond, der Merkur, sowie der Asteroid Ceres.
Die Modelle sind in der high-performance Sprache Julia geschrieben und werden modular erweitert, um weitere Effekte und Mechanismen, sowie andere entsprechender Himmelskörper zu modellieren. Der Code ist auf GitHub veröffentlicht.
Gefördert durch das "International Space Science Institute" beschäftigt sich die MUSEC Gruppe (Multi-Scale Understanding of Surface-Exosphere Connections) damit, die Randbedingungen für Exosphärenmodelle luftloser Himmelskörper zu aktualisieren, indem sie atomistische Molekulardynamik mit granularen Regolithsimulationen und globalen Exosphärenmodellen verknüpft. So werden Gasbindung, Diffusion und Ausgasung in den obersten Zentimetern des Mond- und Merkurregoliths präziser beschrieben, was künftige Messungen besser interpretierbar macht und neue Einblicke in die Zusammensetzung sowie Entwicklung ihrer Exosphären ermöglicht.
Förderung:
ISSI - International Space Science Institute (2025 - 2027)
https://teams.issibern.ch/musec/
Gefördert durch das "International Space Science Institute" beschäftigt sich die IDESI Gruppe (Improving the Description of Exosphere Surface Interface) mit der dünnen Atmosphäre auf Körpern unseres Sonnensystems. Der Fokus liegt hierbei auf einer besseren Beschreibung der Einflüsse des Bodens auf die Atmosphäre und umgekehrt.
Förderung:
ISSI - International Space Science Institute (2023 - 2025)
https://teams.issibern.ch/exospheresurfaceinterface/
Studienarbeiten
Falls du dich für meine Forschungsthemen interessierst und gerade eine Studienarbeit suchst, schau dir die Liste der aktuell ausgeschriebenen Arbeiten an oder schreib uns eine E-Mail an thesis.lpe(at)ed.tum.de.