Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumfahrttechnik
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Forschung
    • Robotic Operations
      • RACOON Laboratory
      • Geriatronik
      • CopKa
        • Satellitenkommunikation
        • Teleoperation
        • Betriebskonzept
      • SAINT
      • Abgeschlossene Projekte
        • LISA
        • FORROST
        • Space Mechanism
        • LINKA
        • Third Eye
    • Exploration Technologies
      • AllBert EinStein
      • ALPHA
      • BLTAS
      • Lunar Volatiles Scout
      • PROSPECT & PROSPECT Science Team
      • TherMoS
      • Mikrometeoroiden II
      • Mikrometeoroiden I
      • Beschleunigerentwicklung
      • V-HAB
      • LiSTOT
      • Abgeschlossene Projekte
        • MARVIN
        • LUISE & LUISE-2
        • ROBEX
    • Satellite Technology
      • CubeSats
        • First-MOVE
        • MOVE-II
        • MOVE-III
      • Spacecraft Mechanisms
      • Satellitenkommunikation und Raumfahrtbetrieb
        • MFG
      • Abgeschlossene Projekte
  • Archived Publications
    • Dissertationen
    • Studienarbeiten
    • Veröffentlichungen
  • Alumni
  • Faszination Raumfahrt
    • Informationen zur ESA Astronautenauswahl 2021
    • Wie wird man Astronaut?
    • ESA Astronaut Selection Campaign 2008
    • Aus dem D-2 Tagebuch von Ulrich Walter
    • Meilensteine der Raumfahrt
    • Prof. Harry Oskar Ruppe
    • Sterne und Kosmos
  1. Startseite
  2. Hochgeschwindigkeitslabor

Plasmadynamischer Beschleuniger

Plasmadynamischer Beschleuniger

Kenndaten:

  • Massenbereich: µg
  • Projektilgeschwindigkeit: 5 - 15 km/s
  • Simulation von Mikrometeoriten und Weltraummüll
  • Oberflächenveränderung durch Plasmapulse

Beschreibung:

1) Beschleunigerkammer des plasmadynamischen Teilchenbeschleunigers

  • Durchmesser: 85 cm
  • Länge: 220 cm
  • Vakuum: Enddruck (max.): 10-4 mbar

Der Vakuumtank ist speziell ausgelegt für den plasmadynamischen Beschleuniger und mit entsprechenden An- und Einbauten versehen. 

2) Einschlagkammer des plasmadynamischen Beschleunigers

  • Durchmesser: 90 cm
  • Länge: 80 cm
  • Vakuum: Enddruck (max.): 10-6 mbar

Der Vakuumtank ist in die Gesamtanlage des plasmadynamischen Beschleunigers integriert; er besitzt jedoch viele Reserveflansche und hat einen leicht demontierbaren Targetträgerschlitten. Die Integration anderer Experimente ist möglich. Es können parallel dazu jedoch keine Schussexperimente durchgeführt werden.

Elektrothermischer Beschleuniger

Elektrothermischer Beschleuniger

 

Kenndaten:

  • Massenbereich: mg - g
  • Projektilgeschwindigkeit: < 5.5 km/s
  • Partikeleinschläge

Elektromagnetischer Beschleuniger

Elektromagnetischer Beschleuniger

 

Kenndaten:

  • Massenbereich: mg
  • Projektilgeschwindigkeit: < 500 m/s
  • Oberflächendegradation bei niedrigen Geschwindigkeiten
To top

Lehrstuhl für Astrodynamik

Prof. Dr. Marcello Romano

New site address: 
Willy-Messerschmitt-Str. 11,
82024 Taufkirchen, 
Germany

Old site address: 
Boltzmannstr. 15, 
85748 Garching, 
Germany

marcello.romano(at)tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit