Unter dem Motto "Neue Wege für die Mobilität in Augsburg" wird am 23. und 24.11.2018 in Augsburg ein Hackathon für Studierende und Young Professionals stattfinden. Ausrichter sind der Runde Tisch GIS e.V. und die Stadtwerke Augsburg - mit Bus-, Tram-, Car- und Bikesharing-Angeboten der wichtigste Mobilitätsdienstleister in der Region Augsburg. Der Lehrstuhl für Geoinformatik der TUM ist für alle fachlichen Fragen bei der Vorbereitung und Durchführung des Hackathon verantwortlich. Im Kern steht eine Datenplattform, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hackathon erlauben soll, auf diverse Datenangebote im Raum Augsburg mittels standardisierter Geo Web Services zuzugreifen, um so innovative Applikationen zu entwickeln. Der Grundstein für die Datenplattform wurde bereits im Wintersemester 2017/18 gelegt: Neunzehn Studierende der Masterstudiengänge Geodäsie und Geoinformation sowie Umweltplanung und Ingenieurökologie arbeiteten gemeinsam im Rahmen der Lehrveranstaltung Angewandte Geoinformatik 2 an der Konzeption und Implementierung der Datenplattform und machten so mehr als 20 Datenthemen und darauf aufbauende Dienste für das Stadtgebiet Augsburg in Form von Web-Diensten verfügbar – vom 3D Stadtmodell, Stadtbezirken mit statistischen Daten, Routingdienste für Fußgänger, Elektro-Ladeinfrastruktur, Car- und Bikesharing-Stationen bis hin zu Echtzeitangeboten wie ÖPNV-Abfahrtszeiten, Verkehrsfluss, Wetter und Luftqualität. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Runden Tisch GIS e.V.
Runder Tisch GIS e.V. - Den Wissenstransfer organisieren

Das Netzwerk des Runden Tisches GIS steht seit jeher für den Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Behörden und Wissenschaft. Traditionell stellt der Lehrstuhl für Geoinformatik den Vorstandsvorsitzenden des Vereins. Seit der Gründung des Vereins im Juli 2000 war Prof. Dr.-Ing. Matthäus Schilcher Vorstandsvorsitzender. Im Mai 2014 wählten die Mitglieder Prof. Dr. rer. nat. Thomas H. Kolbe zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Die Geschäftsstelle des Vereins ist am Lehrstuhl für Geoinformatik angesiedelt.
Der Runde Tisch GIS e.V. ist mit über 200 Mitgliedern eines der größten ehrenamtlich organisierten Netzwerke zum Thema Geoinformation in Deutschland. Das Schlagwort des "Wissenstransfers" beschreibt dabei wohl am besten den gemeinsamen Nenner aller Aktivitäten des Vereins. Es wird vom Runden Tisch GIS sehr umfassend interpretiert: Aus der Wissenschaft in Unternehmen und Verwaltungen; von Unternehmen zu Behörden, von Unternehmen zu Unternehmen, von Behörde zu Behörde, zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und nicht zuletzt in Richtung Öffentlichkeit sowie zu wichtigen Entscheidungsträgern.
Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind die Aus- und Weiterbildung, die Nachwuchsförderung und die Projektarbeit. Die Inhalte werden aus den Kompetenzpools geliefert, in welchen sich die Mitglieder engagieren, aktuelle Themen aufgreifen und voranbringen.
Lesen Sie weiterführende Informationen zum Runden Tisch GIS e.V. und den vielfältigen Aktivitäten auf dessen Webseite unter www.rundertischgis.de
Aktuelles
Neue Wege für die Mobilität in Augsburg - Lehrstuhl für Geoinformatik bereitet Hackathon vor
Runder Tisch GIS e.V. |
