FREA – Flügel für Regional Electric Aircraft
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines batterieintegrierten Flügels für fortschrittliche Luftmobilität. Dieser Flügel wird es Flugzeugen ermöglichen, mit bis zu 9 Passagieren energieeffizient vollelektrisch zu fliegen.
Projektpartner
Vaeridion GmbH, Bauhaus Luftfahrt, INVENT GmbH, Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik und Professur für eAviation und nachhaltiges Fliegen
Laufzeit
01.01.2025 – 30.06.2027
Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Motivation
Die Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen der Luftfahrt. Um sie zu erreichen, müssen zukünftige Flugzeuge deutlich energieeffizienter werden und auf erneuerbare Energiequellen setzen. Elektrisches Fliegen bietet eine potenzielle Lösung, insbesondere durch die Integration von Batterien in die Flügelstruktur. Dies ermöglicht nicht nur ein leichteres und aerodynamisch optimiertes Design, sondern auch eine effiziente Umsetzung von vollelektrifizierten Regional Air Mobility (RAM)-Konzepten. Mit innovativen Leichtbaumaterialien und neuen Konstruktionsansätzen kann ein entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Luftfahrt geleistet werden. Das Projekt baut auf diesen Prinzipien auf und zielt darauf ab, elektrische Antriebe effizienter zu ermöglichen.
Vorgehen
Im Rahmen des Projekts werden Batterien in die Flügel eines elektrischen RAM-Flugzeugs integriert, um Gewicht zu sparen und die aerodynamische Effizienz zu steigern. Dabei werden am Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) geeignete Faserverstärkte Werkstoffen für die Batteriegehäuse auf Pack-Niveau getestet. Zusätzlich wird im Zusammenhang mit den Projektpartnern ein Demonstrator entwickelt, der mittels einen mechanischen Biegebelastungstest überprüft wird, um die strukturelle Integrität zu evaluieren. Die enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern stellt sicher, dass innovative Technologien in realistischen Szenarien evaluiert werden. Das übergeordnete Ziel ist es, einen wesentlichen Schritt in Richtung vollelektrischer, nachhaltiger Luftfahrt zu machen.
Danksagung
Der Lehrstuhl bedankt sich für die Förderung des Projekts FREA – Flügel für Regional Electric Aircraft im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo VI-3) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). (Förderkennzeichen: 20M225D).

Ansprechpartner
Margarita Etchegaray Bello, M.Sc.; Dipl.-Ing. Thomas Wettemann
