Für Schüler*innen und Studieninteressierte
Gerne informieren wir Schüler und Schülerinnen über unser spannendes Studienangebot und geben einen Einblick in das danach erreichbare, vielseitig aufgestellte Berufsfeld. Das kann zum Beispiel über einen Schüler- und Abitag erfolgen, oder ihr besucht uns mit eurer Schulklasse an der TUM. Daneben gibt es auch weitere Möglichkeiten sich über die Geodäsie und Geoinformation zu informieren und begeistern zu lassen. Unter folgenden Internetseiten findet ihr beispielsweise einige Informationen zum Fachgebiet, dem Geodäsiestudium an der TUM und weiteren allgemeinen Studieninfos der TUM:
- Arbeitsplatz Erde: Geodäsie
- Geodäsie und Geoinformation an der TUM
- Der Schülertag an der TUM
- TUM Studieninfo für Schüler
Auf dieser Seite findet ihr zudem Veranstaltungen bei denen ihr Geodäsie hautnah erleben könnt. Des Weiteren könnt ihr einen Überblick gewinnen an welchen vergangenen Aktionen wir als Lehrstuhl für Geodäsie vertreten waren.
Veranstaltungsankündigungen
BAYERISCHE WOCHE DER GEODÄSIE

Du machst bald Deinen Schulabschluss und interessierst Dich für einen spannenden Job mit Zukunftsperspektive? Dann bist Du hier genau richtig. Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Hochschulen präsentieren bayernweit die vielfältigen Chancen für Ausbildung, Studium und Beruf im Bereich „Geodäsie und Vermessung“. Was macht ein Geodät? Alles, was mit Vermessung zu tun hat: vom Überwachen des Meeresspiegels bis zur Ermittlung von Grundstücksgrenzen.
Die Bayerische Woche der Geodäsie wird dieses Jahr aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation NICHT im normalen Rahmen im Juli auf dem Odeonsplatz stattfinden - die Veranstalter arbeiten gerade an einer digitalen Alternative um Einblicke in das Berufsbild Geodäsie zu geben.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.bwdg.bayern.de und auf der Seite des DVW
STUDIENINFOTAG IM MÄRZ 2021

Am Donnerstag, den 11.03.2021 findet der nächste Studieninfotag an der TUM statt. Es wird ein spannendes Programm für die Studieninteressenten zusammengestellt, um die verschiedenen Studiengänge an der TUM kennenlernen zu können.
Auch unser Lehrstuhl für Geodäsie wird mit unserer neuen Fakultät Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie vertreten sein und über die Studienmöglichkeiten am Informationsstand in der Immatrikulationshalle informieren. Des Weiteren habt ihr die Möglichkeit einen halbstündigen Vortrag über unseren Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation zu besuchen und anschließend eine Führung in verschiedene Messlabore unseres Studienganges zu bekommen.
Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Hompage zum Studieninfotag der TUM.
Angebot für Schulklassen

Im Rahmen von Studieninformationstagen, W- und P-Seminaren und Orientierungstagen besuchen Schüler und Schülerinnen von bayrischen Gymnasien regelmäßig den Lehrstuhl für Geodäsie. Einen Tag lang haben sie die Möglichkeit die Arbeit eines Vermessungsingenieurs in Form von praktischen Übungen kennenzulernen. Hierfür stehen verschiedene und modernste Vermessungsinstrumente zur Verfügung. Spannende Kurzvorträge mit wissenschaftlich anschaulich präsentierten Themen runden den Besuch ab und geben Einblick in die Arbeit eines Vermessungsingenieurs an der Universität und verschiedene Forschungsprojekte.
W- UND P-SEMINARE VON GYMNASIALKLASSEN

Gerne unterstützen wir Schüler und Schülerinnen auch bei P- oder W-Seminaren. Hier können wir beispielsweise einen Tag lang Einblicke in die verschiedenen Aufgabengebiete eines Vermessungsingenieurs geben, auch anhand von verschiedenen praktischen Übungen (vgl. Gymnasialklassen zu Besuch). Weitere Ablaufmöglichkeiten, oder auch Unterstützungsmöglichkeiten je nach Seminar können nach Rücksprache getroffen werden. Da sich die angehenden Abiturienten im W-Seminar auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten sollen können wir hier zum Beispiel auch durch Literatur und Informationen bei speziellen Fragen unterstützen, die Seminararbeiten in Richtung Vermessung/ angewandte Mathematik und Trigonometrie betreffen.
Ansprechpartner: Weinhuber Agnes, M.Sc.
Vergangene Schulprojekte

Schüler des Gymnasiums Dorfen zeigen großes Interesse an der Arbeit von Ingenieurgeodäten im Gotthard-Basistunnel und wählten für ein Projekt-Seminar (P-Seminar) mit dem Titel "Absteckung eines Alpentunnels" den Lehrstuhl für Geodäsie als Partner. Auch für den Brenner-Basistunnel werden wieder leidenschaftlich arbeitende Ingenieure benötigt, vielleicht entscheidet sich ja ein Schüler des Seminars für ein Studium der Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München und trägt dann beim nächsten großen Alpentunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste zum erfolgreichen Gelingen bei? Der Lehrstuhl für Geodäsie würde sich freuen!

Der Lehrstuhl für Geodäsie entwickelte das technische und didaktische Konzept zum experimentellen Kennenlernen der Steuerung einer Tunnelbohrmaschine mittels Lasertechnik und baute ein methodisches TBM-Modell selbst. Das Experimentieren erforderte Teamgeist, präzises Arbeiten und eine Portion dreidimensionales Vorstellungsvermögen! Lesen Sie hier wie Schüler die im Tunnelbau von Vermessungsingenieuren geforderte Präzision hautnah in Gruppenarbeit erleben konnten...

Unter dem Motto „Arbeitsplatz Erde - Geodäsie und Geoinformation an der TUM“ war unser Institut am 12. Juni 2010 beim Lernfest Benediktbeuern mit einem Informations- und Erlebnisstand vertreten. Unter Leitung von Dipl.-Ing. Christoph Reith, unterstützt von M.Sc. Özgür Ertac, Franz Schneider und Christoph Springer, wurden die zahlreichen Gäste animiert, moderne Geodäsie hautnah zu erleben und sich über das Lehrangebot an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen ausführlich zu informieren. Das Lernfest zählte rund 40.000 Interessierte.

Erdbeben am Hochstaufen haben die Bewohner Bad Reichenhalls schon mehrfach zu spüren bekommen. Zuletzt wackelte die Erde im Frühjahr dieses Jahres und sorgte für lebhafte Diskussionen, die auch in den Medien ihren Niederschlag fanden. Das TUM-Schulcluster Berchtesgadener Land und speziell das Karlsgymnasium Bad Reichenhall luden deshalb am 14. Oktober 2008 herzlich ein, diesem Naturphänomen mit Hilfe zweier ausgewiesener Experten auf den Grund zu gehen. Dr.-Ing. Andreas von Poschinger, Bayerisches Landesamt für Umwelt und Prof. Dr. Thomas A. Wunderlich, Lehrstuhl für Geodäsie der Technischen Universität München forschen derzeit aktiv am Hochstaufen. Sie berichten unter dem Titel
"Naturphänomene am Hochstaufen - Geologische Hintergründe & Geodätische Untersuchungen".