Aktuelles

Ausgehend von der Automatisierungstechnik für Faserverbundwerkstoffe beforscht der Lehrstuhl für Carbon Composites die Möglichkeiten additiver Fertigungsansätze im Bereich technischer Kunststoffe. Eine wichtige Ergänzung stellt die Größenskalierung und Weiterentwicklung des…

Liebe Studierende, auf Grund der derzeitigen Lage ist unklar, ob wir unsere geplanten Lehrveranstaltungen im kommenden Sommersemester 2020 in der üblichen Präsenzform im Hörsaal anbieten können. Aktuell rechnen wir damit, dass wir auf jeden Fall zu Semesterbeginn auf digitale…

Am Lehrstuhl für Carbon Composites ist das Projekt „Inline Monitoringsystem zur automatisierten Prüfung hochqualitativer Flechtprodukte – IMoFlecht“ gestartet. Nachdem zuvor im Projekt InSensoFlecht ein integriertes Sensorsystem zur Überwachung des Flechtprozesses,  vorrangig …

Die Festigkeit von 3D-Druck-Teilen lässt sich durch die Integration von Kohlenstofffasern erheblich steigern. Am Lehrstuhl für Carbon Composites werden 3D-Druckssysteme entwickelt, die die Kombination von Hochleistungspolymeren mit endlosen Kohlenstoffasern ermöglichen. Im…

Am LCC wurden neue Ansätze untersucht, durch die die visuelle Inspektion beim Automated-Fiber-Placement-Prozess auf ein Minimum reduziert werden kann. Durch die damit verbundene Verringerung der Anlagenstillstandzeiten kann eine unmittelbare Produktivitätssteigerung bei…

Der LCC hat den ersten roboterbasierten 3D-Drucker mit Co-Extrusiontechnik zur Integration von Faserverstärkungen in Betrieb genommen. Dieser ermöglicht die Produktion von endlosfasververstärkten Compositen. Damit wird die geometrische Gestaltungsfreiheit für…

Am 1. Mai 2009, also vor fast genau 10 Jahren, ist Prof. Drechsler seinen Ruf an die Technische Universität München mit der Übernahme der SGL Group-Stiftungsprofessur für „Carbon Composites“ gefolgt. Der LCC widmet sich seither in zahlreichen Forschungsvorhaben der ganzheitlichen…

Das TUMKolleg feierte am 25.06.2019 im Beisein von Kultusminister Prof. Michael Piazolo sein 10-jähriges Jubiläum. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Garching nahmen während ihrer zweijährigen…

Am Lehrstuhl für Carbon Composites wurde ein Fertigungskonzept für ein Modul aus kohlenstofffaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff einer Höhenforschungsrakete entwickelt und umgesetzt. Das Strukturbauteil ist nun am 4. März als Teil der Rakete REXUS 23 gestartet worden und…

Die Partner des Projektes MAI Sandwich wurden auf der weltweit größten Branchenmesse für Verbundwerkstoffe, der JEC World in Paris, kürzlich mit einem JEC Innovation Award in der Kategorie Aerospace Process ausgezeichnet. Koordiniert wurde das Projekt durch unseren Lehrstuhl für…