Achtung: Seite im Umbau!

Die Informationen auf dieser Seite sind mit der Gründung der neuen Fakultät Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie nicht mehr aktuell und werden gerade aktualisiert.

In der Zwischenzeit finden Sie aktuelle Informationen hier.

Studienangebot des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme (LLS)

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls und des Fachmoduls Luftfahrttechnik in dem die Kurse des LLS zusammen mit dem Lehrangebot anderer Lehrstühle zu einem eigenen Studienschwerpunkt zusammengefasst sind. Der Studienschwerpunkt Luftfahrttechnik vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge und Phänomene im Flugzeugbau sowie die Einbettung des Systems Flugzeug in die Luftfahrt.

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme

Empfohlener Studienplan für die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme:


In der Vorlesung Grundlagen der Luftfahrttechnik (Vertiefungsfach mit Übung) werden die zentralen Begriffe und Zusammenhänge der Luftfahrt erklärt - auf ihr bauen alle weiteren Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls auf.
Die Vorlesung Aircraft Design (Vertiefungsfach mit Übung) knüpft direkt an die Inhalte aus der Vorlesung Grundlagen der Luftfahrttechnik an und hat das Ziel Zusammenhänge und Methoden, die für den Entwurf von Flugzeugen wichtig sind, zu vermitteln. Im Sommersemester werden außerdem die Vorlesung operationelle Aspekte der Luftfahrt (Ergänzungsfach), sowie das Praktikum Luftverkehrsszenarien angeboten.
Im Wintersemester bietet die Vorlesung Fundamentals of Aircraft Operations (Ergänzungsfach) einen fundierten Überblick über den Luftfahrzeug- und Flugbetrieb im kommerziellen Luftverkehr.
Im Praktikum Aircraft Design werden die Inhalte der Vorlesung Aircraft Design an einer Entwurfsaufgabe praktisch angewendet und vertieft.
Das Praktikum CAD im Flugzeugbau kann auch ohne Luftfahrtvorkenntnisse besucht werden.

Zur Bearbeitung von Studienarbeiten am Lehrstuhl wird i.d.R. auch der erfolgreiche Besuch der Vorlesung Grundlagen der Luftfahrttechnik vorausgesetzt.


Studienschwerpunkt Luftfahrttechnik (ab WS 10/11)

Das System Flugzeug ist geprägt durch multidisziplinäre Zusammenhänge zwischen unterschiedlichsten Baugruppen und Systemen aber auch die Wechselwirkungen aus Design, Struktur, Aerodynamik und Antrieb. Insbesondere diese Wechselwirkungen und die daraus resultierenden Designentscheidungen bestimmen maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Effizienz eines Flugzeugsystems. Die unterschiedlichen Anforderungen in der Nutzung des Flugzeugs im Gesamtsystem Luftfahrt führt so zu einer Vielzahl von Entwurfslösungen, die in multidisziplinären Entwicklungsprozessen entwickelt und bewertet werden.

Der Studienschwerpunkt Luftfahrttechnik vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge und Phänomene im Flugzeugbau sowie die Einbettung des Systems Flugzeug in die Luftfahrt. Insbesondere die interdisziplinären Wechselwirkungen der Disziplinen Aerodynamik, Struktur, Antrieb und Systeme im komplexen Gesamtsystem sollen am Beispiel von zivilen und militärischen Anwendungen aufgezeigt werden. 

Grundlagenfächer

Frei wählbar

Vertiefungsfächer

Fach Dozent Lehrstuhl LRNR Semester SWS
Grundlagen der Luftfahrttechnik Hornung Hajek LLS / HT MW0350 WS 3
Aerodynamik des Flugzeugs I – Profile Breitsamter AER MW0007 WS 3
Aerodynamik des Flugzeugs II – Konfigurationen Breitsamter AER MW0877 SS 3
Faser, Matrix- und Verbundwerkstoffe mit ihren Eigenschaften Drechsler LCC MW0350 WS 3
Flugantriebe 1 und Gasturbinen* Gümmer LTF MW1801 WS 3
Flugantriebe 2 Gümmer LTF MW1250 SS 3
Flugsystemdynamik 1* Holzapfel FSD MW2150 WS 3
Flugregelung 1 Holzapfel FSD MW1050 WS 3
Flugzeugentwurf Hornung LLS 003 Phys. HS2 WS 3
Leichtbau * Zimmermann LPL 101 Int. HS1 SS 3
Multidisciplinary Design Optimization Zimmermann LPL MW0350 SS 3
Systems Engineering Walter LRT MW1801 SS 3
+ ein frei wählbares Fach          

* Fach ist Pflichtfach im Studiengang Luft- und Raumfahrt für Master und Diplom

Ergänzungsfächer (Empfehlung)

Fach Dozent Lehrstuhl LRNR Semester SWS
Operationelle Aspekte der Luftfahrt Hornung LLS MW0250 SS

2

Entwurf von unbemannten Fluggeräten (in Planung) Hornung LLS -- SS 2
Hydrogen Fuel Cells – From Fundamentals to Aviation Applications Ebner LLS 1041 WS 2
Hochleistungsflugzeuge Hornung LLS MW0608m SS 2
Projektmanagement für Ingenieure Göttel IWB MW2250 WS 3
Angewandte CFD Giglmaier AER MW1628 SS 3

Praktika (Empfehlung)

Fach Dozent Lehrstuhl LRNR Semester SWS
CAD im Flugzeugbau/CATIA V5 Hornung LLS MW0636 WS, SS 4
Luftverkehrsszenarien Hornung LLS MW2701m SS 4
Technologiebewertung in der Luftfahrt Hornung LLS MW2701m SS 4
Flugzeugentwurf Hornung LLS MW3643 WS 4
Aerodynamik des Flugzeugs Breitsamter AER MW1250 WS 4
Flugführung Holzapfel FSD MW0608m WS,SS 4
Flugversuchstechnik Holzapfel FSD   WS,SS 4

Empfehlung anderer Studienschwerpunkte

Keine

Verantwortlich für den Studienschwerpunkt

Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung

Beratung zum Studienschwerpunkt

Thando Busisiwe Sissing, M.Sc.
Sprechzeiten nach Vereinbarung