Prof. Dr. Richard Bamler

Professor im Ruhestand

Emeritus of Excellence

Biographie

Beruflicher Werdegang

2003 - 2022 Ordinarius für Methodik der Fernerkundung an der TU-München (TUM)
Der Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung beschäftigt ca. 15 Mitarbeiter, Forschung zu SAR, InSAR, SAR-Tomografie, Bildinterpretation, Computer Vision, Schätz- und Inversionsverfahren
2000 - 2022 Direktor des Instituts für Methodik der Fernerkundung (IMF)
Ca. 90 Mitarbeiter mit den Aufgabenschwerpunkten Atmosphärenspektrometrie, Bildanalyse, Data Mining, Photogrammetrie, SAR-Signalverarbeitung, SAR-Interferometrie, Fernerkundungsverfahren für die Verkehrsforschung, Gewässerfernerkundung, Laborspektrometrie, Kalibrierung und Betrieb flugzeuggetragener abbildender Spektrometer, Sensorkonzepte
1998 - 2000 Kollegiale Leitung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) mit Verantwortungsbereich Informationstechnik, Algorithmen und Prozessoren
  
Gründung des neuen DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung im Institutsverbund mit dem DFD
1996 - 1998 Abteilungsleiter „Algorithmen und Verfahren” am DFD
SAR- und InSAR-Prozessorentwicklung (SRTM, ERS), satellitengestützte Atmosphärenspektrometer (GOME)
1994

3 Monate Gastwissenschaftler bei NASA/JPL
Entwicklung von Algorithmen zur Radar-Interferometrie und zu speziellen Radar-Abbildungsverfahren, Vorbereitung der SIR-C/X-SAR Missionen

1992 - 1996 Gruppenleiter „Signalverarbeitungsalgorithmen” am DFD
Entwicklung des operationellen SAR-Prozessors für SIR-C/X-SAR, ERS- Qualitätskontrolle, ERS SAR-Interferometrie, erste Studien für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)
1989 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFD
Entwicklung von SAR-Signalverarbeitungsalgorithmen
1981 - 1989 Technische Universität München, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
Mehrdimensionale Signal- und Systemtheorie, Bildverarbeitung, optische Signalverarbeitung, Holographie, Wellenausbreitung, bildgebende Verfahren

Ausbildung

2003 Berufung auf die Professur für Methodik der Fernerkundung an der TU-München
1996 Gastprofessur an der Universität Innsbruck
1988 Habilitation zum Dr.-Ing. habil. an der Technischen Universität München für das Fachgebiet „Signal- und Systemtheorie”
1986 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München
1980 Diplom in Nachrichtentechnik, Technische Universität München

Forschungsschwerpunkte

  • Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten
  • Inversions- und Schätzverfahren
  • Algorithmen zur Verarbeitung von Sensordaten, Schwerpunkt: Synthetic Aperture Radar (SAR), SAR-Interferometrie, -Tomografie und -Ozeanografie 
  • TerraSAR-X, TanDEM-X und Nachfolgesysteme
  • Erfassung von bewegten Objekten aus SAR-Daten
  • Datenfusion
  • Sparse Signal Reconstruction Recognition