Globales Geodätisches Beobachtungssystem und GNSS
ECTS: 6
Modul-Kennung: BV610009
Modulbeschreibung in TUM-Online
Inhalte:
Lehrveranstaltung "Globales Geodätisches Beobachtungssystem":
- Einführung in das Globale Geodätische Beobachtungssystem
 - Komponenten des komplexen Systems Erde (feste Erde, Atmosphäre, Strahlungsbilanz, geophysikalische Fluide)
 - Beobachtungstechniken: Geodätische Weltraumverfahren, Satellitenmissionen
 - Hierarchie der Bezugssysteme
 - Schwerefeld und Geoid als Abbild der Dichteverteilung im Erdsystem
 - Erdrotation
 - Entwurf eines Beobachtungssystems
 - GGOS als Element der Erdsystemforschung
 - Übungen: Praktische Analysen zu einem ausgewählten Leitthema
 
 Lehrveranstaltung "Wissenschaftliche Nutzung von Satellitennavigationssystemen":
- Signale der neuen Satellitensysteme
 - Beobachtungsgleichungen, Differenzen und Linearkombinationen
 - Einfluss von Troposphäre und Ionosphäre
 - Ambiguitylösung
 - Multipath und siderische Filterung
 - Precise Point Positioning
 - GNSS Seismologie
 - Zeit- und Frequenztransfer mit GNSS
 - Bahnbestimmung für tieffliegende Satelliten
 - GNSS Okkultationen und Reflektometrie