Aktuelles

Wir freuen uns, unseren neuen Mitarbeiter Joseph Gitahi am Lehrstuhl für Geoinformatik begrüßen zu dürfen. Herr Gitahi hat ein Bachelorstudium der Geowissenschaften an der Maseno Universität in Kenia absolviert sowie ein Masterstudium der Photogrammetrie und Geoinformatik an der…

Wir freuen uns, unsere neue Mitarbeiterin Medhini Heeramaglore am Lehrstuhl für Geoinformatik begrüßen zu dürfen. Frau Heeramaglore absolvierte ein Bachelorstudium der Architektur an der Jawaharlal Nehru Architecture and Fine Arts Universität in Hyderabad, Indien, sowie ein…

Das Open Geospatial Consortium (OGC) hat am 13. September 2021 die neue Version 3.0 des internationalen OGC-Standards CityGML veröffentlicht. Der Lehrstuhl für Geoinformatik der Technischen Universität München war federführend an der Entwicklung der neuen CityGML-Version…

Der Lehrstuhl für Geoinformatik hat den Zuschlag für die wissenschaftliche Begleitung der Landeshauptstadt München bei der Erstellung des digitalen Zwillings der Stadt erhalten. Der digitale Zwilling München wird im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts…

Das Lehrstuhl-Team freut sich, Murat Kendir als neuen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen. Herr Kendir studierte Geomatik und geografische Informationstechnologien an der Technischen Universität Istanbul. Seit Juli forscht er im Rahmen des PLIMOS-Projekts und arbeitet unter anderem…

Wir freuen uns, unsere neuen Mitarbeiter Marija Knezevic und Benedikt Schwab am Lehrstuhl für Geoinformatik begrüßen zu dürfen. Frau Knezevic studierte an der Universität Zagreb Geodäsie und Geoinformatik im Bachelor sowie im Master. Seit 1.3. forscht sie in den Projekt…

The Chair of Geoinformatics has vacancies for the following positions to be filled as soon as possible (please follow the links below for further information): Researcher / PhD Candidate (f/m/d) 100%, Vehicle Sensor Simulation with Semantic 3D City Models Researcher /…

Unsere ehemalige Masterandin Laura Wilhelm wurde mit dem Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes für ihre Masterarbeit "Integration von Building Information Modeling und Umweltplanung am Beispiel der Deutschen Bahn" augezeichnet. Sie hat in der Kategorie "Digitales…

Im Projekt Geomassendaten wurde die Verarbeitung von Geomassendaten in der Cloud mit Docker Containern am Beispiel einer Solarpotentialanalyse mit Vegetationsmodell für das gesamte Münchner Stadtgebiet gezeigt. Die Ergebnisse können in einer 3D Online Demo betrachtet werden.

Der Lehrstuhl für Geoinformatik hat in Kooperation mit dem Leibnitz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IöR) und dem Fraunhofer ISE das theoretische Flächenpotential von Gebäudefassen in ganz Deutschland ermittelt. Es ist mit 12.000 Quadratkilometern doppelt so groß wie das…